Krisen sind Zeichen für Systemschwäche. Historische Krisen führten zu politischen Umwälzungen. Unsere heutigen sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen Krisen stehen alle in Zusammenhang mit unserem Geldsystem. Wie weiter mit unserem Geld?
Staatliche Ölbohrungen in Ecuador zerstören nicht nur die Landschaft und Artenvielfalt, sondern spalten auch die Dorfgemeinschaft. Verantwortlich dafü...
Was muss passieren, damit das Vertrauen in eine Währung verloren geht, die Jahrhunderte lang funktionierte. Wir erläutern es am Beispiel des römischen...
Ist die Subsistenzwirtschaft Ursache von Armut in ländlichen Regionen? Professor Hanspeter Znoj zeigt am Beispiel des Landes Ruanda auf, wie die Selbs...
Sinnkrisen gibt es seit es Menschen gibt. Was tun, wenn man den bisherigen Lebensweg als falsch erkennt? Weitergehen? Radikal mit dem Bisherigen brech...
Die Assassinen waren in Europa der Inbegriff für Terroristen, und das so sehr, dass ihr Name zum Synonym für den politischen Mord werden konnte. Wir v...
Krisen sind nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance. Dies zeigt die letzte europäische Hungersnot. Der moderne Sozialstaat entstand n...
Karriere oder persönliches Glück? Was ist wichtiger? Wie leicht ist es, daran zu zerbrechen, dass man seine Familie der Karriere geopfert hat. Wir erz...
Terrorismus als Teil des Alltags, diese Erfahrung ist nicht neu. Russland litt im 19. Jh. schwer unter terroristischen Anschlägen. Eine brutale Strafv...
Hunger war der wesentliche Grund für die Französische Revolution. Und die Hungernden trieben das Geschehen voran. Wir verfolgen den Zusammenhang zwisc...
Scheitern und kein Ende: Es kommt darauf an, was man daraus macht. Scheitern heisst, einmal mehr aufstehen müssen. Gedanken des Arbeitspsychologen The...